Lingua & Cultura Tours Newsletter 1/2020 Eine kleine literarische Auszeit: Spa & Wellness mit Goethe im traditionsreichen Kurort Marienbad 6. bis 15. März 2020 - mit Prof. Dr. K.-J. Kuschel
Gestresst? Sie haben noch Resturlaub? Oder Sie wollen einfach einmal das Angenehme eines Spa-Resorts mit seinem Wellness-Angebot mit einem interessanten Literaturangebot verbinden? Wir hätten da etwas für Sie ... „Ach, Ulrike“ – der etwas melancholische Seufzer, den Walser zufolge Goethe in seiner verliebten Sprachlosigkeit ausstößt – er könnte genauso Marienbad gelten: „Ach, Marienbad“. Marienbad hat etwas von einem Traum, man glaubt manchmal noch die Walzer zu hören, die hier in der guten alten k. u. k. Zeit gespielt wurden, man sieht die Paare, er mit Zylinder, sie im langen Krinolinenkleid, durch die Wandelhalle schlendern, den anderen Paaren freundlich zunickend. Die Einfachheit der ersten Jahre, die Goethe in dem neuentwickelten Kurort in den 1820er Jahren erlebte, sie war einer Mondänität gewichen, die gekrönte Häupter aus aller Welt anzog. Der häufigste Besucher war Edward VII. von England, der hier seine Gicht (und sein Übergewicht) kurierte – eine Werbung ohne gleichen für den aufstrebenden Kurort. Natürlich hat sich Marienbad seitdem verändert, aber vieles ist auch geblieben, wird liebevoll wieder hergerichtet: man ist stolz auf die königliche Badewanne, stickt immer wieder Kronen in die Teppichmuster, nennt sich Royal Spa – und hat sogar einen Royal Golf Club.
Und auch die Natur beschenkt Marienbad weiterhin reichlich: mit zahlreichen Quellen, denen man genau diese Heilwirkungen zuschreibt, mit der einzigartigen Gasquelle, die das Kohlendioxid (und ein wenig mehr) für die Gasbäder und das Quaddeln, aber auch dem „Champagner-Effekt“ der Mineralbäder beisteuert. Natürlich gibt es heute viele Heilbäder mit eindrucksvollem Kurangebot. Aber Marienbad bleibt doch etwas Besonderes: die Lage im nebelfreien, sonnigen, weiten Tal inmitten des Kaiserwalds, der zum Wandern einlädt.
| Mitten im Tal der großzügig angelegte Park im englischen Stil (fürs Spazieren) und die geschwungenen Kollonaden im Stil des Fin de Siecle (zum Flanieren). Rundum arrangiert die Hotels im Stil des Art Deco. Alles in fein abgestuftem Weiß und Gelb – eine Remineszenz an die Habsburger-Zeit. Ein Gesamtbild, das zum Flair von Marienbad beiträgt. Oder – wie es ein jüngerer Gast in Marienbad einmal formulierte: man fühlt sich in eine andere Zeit versetzt, wird „entschleunigt“, kommt ganz automatisch an in der Phase der Entspannung und Erholung.
| Und dazu tragen auch die Anwendungen bei, beeindruckend viele (im Schnitt 5!, bei der Entspannungskur 2) werden im Tag untergebracht: das reicht von leicht sprudelnden Mineralbädern über Packungen aus dem Torf der Hochmoore der Umgebung bis zur obligatorischen Trinkkur: wobei es für jeden Geschmack und für jedes Zipperlein eine geeignete Quelle gibt – von hochmineralisiert bis zu einem beinahe „normalen“ Mineralwasser. Die zuständige Ärztin (eine „MUDr.“ der Karlsuniversität in Prag) nimmt sich Zeit für ihre Kurgäste, es wird eingehend untersucht und analysiert und dann entsprechend verordnet.
|
Und damit ist die komplexe Heilkur auch eine Kur, die von deutschen Krankenkassen anerkannt wird (aber man sollte sich vorher nach den Voraussetzungen erkunden). Die tschechischen Masseure sind Meister ihres Fachs, ob bei der klassischen Teilmassage, der Variante mit heissen Steinen, mit aromatischen Ölen oder bei der Fussreflexzonenmassage. Dazu Schwimmen, Sauna, ein Weilchen im Fitness-Center…
| Die Unterbringung ist gediegen: ein gutes 4*-Kurhotel, frisch renoviert, die Anwendungen im Haus – der Kurpark ist gleich um die Ecke, es ist ruhig, die Betten sind gut, man schläft himmlisch. Dies umso mehr, als zu den internationalen und böhmischen Gerichten ein gutes Bier – oder ein mährischer Wein – gehört. Man träumt sich in die alte Zeit hinüber, bei Candlelight und Walzerklängen …
| Einfach ein „guter Ort“, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, um „die Batterie aufzuladen“ — selbst wenn es nur für eine Woche ist. Man wird sich an die Tage gerne erinnern und wiederkommen: „Ach, Marienbad“.
| Die literarischen Aspekte der Reise werden von Prof. Dr. K.-J. Kuschel, Univ. Tübingen übernommen. Auf Wunsch werden zwei Tage in Prag "vorgeschaltet" mit dem Schwerpunkt Franz Kafka.
Am Vormittag finden die Anwendungen der Entspannungskur statt - am Nachmittag Exkursionen mit Goethe-Bezug in der näheren Umgebung von Marienbad, am Abend erläuternde Vorträge und Gespräche. Ein Angebot, dessen Teilnahme Ihnen selbstverständlich frei steht. Weitere Infos zur Reise finden Sie auf unserer Website, eine etwas ausführlichere Darstellung finden Sie hier. Zur Frage der Anreise sprechen Sie uns bitte an - wir können Ihnen verschiedene Optionen empfehlen.
| Herzliche Grüße aus Mainz Renate und Juergen Lingnau und Team Lingua & Cultura Tours | Unsere Newsletter sollen Ihnen unsere Reiseziele näher bringen. Wir freuen uns über Ihr Feedback und darüber, wenn Sie diese Newsletter weiterleiten. Wir nehmen Ihre Freunde und Bekannten aber auch gerne in unseren Verteiler direkt auf. Auf der Anmeldeseite finden Sie auch unser Newsletter-Archiv.
Auf unserer Website www.linguacultura.de halten wir Sie über unsere Reisen informiert und bieten Ihnen auch Eindrücke und Kundenkommentare von unseren letzten Reisen. Dazu Links zu interessanten weiteren Informationen. Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit hereinzuschauen. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 06131 986345 oder info@linguacultura.de.
Für Anmeldungen zu unseren Reisen stellen wir Ihnen auch ein digitales Anmeldeformular im ausfüllbaren pdf-Format zur Verfügung. Es gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen, die Sie auf der Rückseite unseres Anmeldeformulars finden. Quellen der Abbildungen: LCTours, Danubius/Ensana (6), Corradox | commons; zoomarket | depositphotos. Weitere Informationen zu den Reisen mit den Leistungen und Preisen senden wir Ihnen gerne zu. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Anfrage per e-mail oder fax. Sie können sich auch über einen RSS-Feed informieren lassen. Geben Sie dazu in Ihrem Mail-Programm die folgende Feed-Adresse an: www.linguacultura.de/share/lctours.xml. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne auch unsere aktuellen gedruckten Flyer zu diesen Reisen und unseren Katalog 2020 zu. Lingua & Cultura Tours, Karolingerstr. 10, 55130 Mainz, Tel. 06131 986345, Fax 06131 986361, e-Mail: info@linguacultura.de. Am besten erreichen Sie uns montags bis freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr. Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: Newsletter abbestellen . Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. |
|