Tunesien - mit Dr. Simon Lukas, CiG - 31.10.-08.11.2023

Ksar Ouled Soltane - photo: Leonid Andronov | depositphotos

Tunesien - für viele klingt das nach viel Sonne, nach Stranderholung, nach "Die-Seele-Baumeln-Lassen". Wir wollen Ihnen Tunesien von einer anderen Seite zeigen: als Land mit einer faszinierenden Landschaft, vielen interessanten Kulturdenkmälern, einer spannenden Geschichte und sehr netten Menschen verschiedener Kulturen. Denn neben den Arabern gibt es die Berber mit eigener Kultur, Geschichte, ja einem eigenen Alphabet - sie sind die "Ureinwohner" des Landes, angepasst an die teils rauen Lebensbedingungen. An der Küste wechselten sich die Eroberer ab: Phönizier, die zu Karthagern wurden, Römer, Wandalen, Byzantiner und schließlich die Araber, und viel später die Franzosen. Letztere sorgten dafür, dass man in Tunesien mit Französisch gut über die Runden kommt. Alle haben Spuren hinterlassen: das Hafenbecken der Seegroßmacht Karthago ist noch deutlich zu erkennen. Die Römer haben das große Amphitheater von El Djem und die Ruinen von Sbeitla hinterlassen. Die Christen frühe Kirchen und - mit Augustinus - einen der Kirchenväter. In Kairouan gibt es eine frühislamische Moschee, in Sousse ein altes Fort ("Ribat") aus dem 9. Jahrhundert. Die Berber glänzen mit ihren Ksars - befestigten Vorratslagern - und ihren Höhlenwohnungen. Und dazu Landschaft: Wüste, ein riesiger Salzsee, dazwischen kleinere und größere Oasen in sattem Grün - und das Mittelmeer.

Tunesien ist auch das Land, in dem der arabische Frühling begann - als Protest gegen Beamtenwillkür - eine Bewegung die schließlich beinahe den gesamten arabischen Raum umfasste. Verbunden damit war eine Hoffnung auf Demokratisierung, die leider beinahe nirgendwo obsiegte. In Tunesien war dies noch am erfolgreichsten, ist aber nicht zuletzt in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation auch in der Defensive. Wir wollen dies auf unserer Reise in Gesprächen besser verstehen lernen.

Die Reise findet in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" statt. Sie wird begleitet von Dr. Simon Lukas, Redakteur des CiG, der über den arabischen Frühling promoviert hat.

Wir bieten Ihnen nur Reisen zu Zielen an, die wir persönlich kennen. Einen entsprechenden Reisebericht aus der Zeit kurz vor Corona finden Sie unter www.bereisenswert.de.