Der Blaue Reiter im Voralpenland - mit Daniel Leis M. A. - 7.-12.10.2023

bei Murnau - photo: filmfoto | depositphotos

Eine faszinierende Zeit in der Geschichte der Malerei: Anfang des 20. Jahrhunderts verlassen die jungen Maler die Akademien und malen mit starken Farben die Landschaft und Menschen. Und: Sie bilden neue Künstlervereinigungen, am bekanntesten die "Brücke" in Dresden und den "Blauen Reiter" im Bayrischen Voralpenland. Wichtige Protagonisten des "Blauen Reiters" waren Franz Marc und Wassily Kandinsky. Gabriele Münter, Alexej von Jawlenski und viele andere bekannte Künstler standen dem "Blauen Reiter" nahe, stellten mit Marc und Kandinsky gemeinsam aus. Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs endete der "Blaue Reiter" (Franz Marc fiel 1916 bei Verdun, August Macke bereits 1914 in der Champagne), das künstlerische Konzept lebte weiter, wurde weiterentwickelt. Ohne den "Blauen Reiter" ist die moderne Kunst in Deutschland kaum vorstellbar. Wir wollen im Voralpengebiet den Spuren der Künstler folgen: im Franz-Marc-Museum in Kochel, im "Russenhaus" in Murnau, in der Sammlung Buchheim in Bernried und natürlich im Lenbachhaus in München.

Wir werden in München und in Benediktbeuern Quartier nehmen - dort wahlweise im Gästehaus des Klosters oder in einem 4*-Hotel. Eine Landschaft wie im Bilderbuch vor dem Hintergrund der Benediktenwand. Neben dem Besuch der Museen werden wir auch die anderen Höhepunkte der Region: die Klöster, die schönen Orte mit ihrer Lüftl-Malerei, die Landschaft von Wetterstein und Karwendel genießen. Und auch die bayrische Küche und das dortige Nationalgetränk gehört bei einer solchen Kulturreise dazu. Geführt werden Sie von dem Kunsthistoriker Daniel Leis, der Ihnen all das näher bringen wird.

Eindrücke vom Franz-Marc-Museum in Kochel finden Sie hier.