Griechenland gilt nicht nur wegen der Mesalliance zwischen der phönizischen Königstochter Europa mit dem griechischen Göttervater Zeus als die "Wiege Europas". Hier entstand durch Homer frühe Weltliteratur, später die Tragödien und die Komödien. Das "Altgriechisch" wurde so über Jahrhunderte die Sprache der Kultur. In Griechenland entwickelten sich frühe Formen einer wehrhaften Demokratie. Frühe christliche Gemeinden, von Paulus gegründet, trugen zur Festigung des Glaubensverständnisses bei. Und durch die Kolonisierung im Rahmen der "Magna Graecia" wurde dieses Gedankengut rund um das ganze Mittelmeer verbreitet.
Wir wollen auf dieser Reise unter Anleitung des Germanisten und kath. Theologen Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel einen Blick auf die Götterwelt Griechenlands und ihre Auswirkungen bis in unsere Tage werfen - vor dem Hintergrund der Landschaft, in der all dies entstand. Von Athen und Nauplia aus werden wir diese Götterwelt in den Museen kennenlernen, wir werden nach Delphi und Cap Sounion, nach Mykene und Epidauros fahren. Die orthodoxe Gemeinschaft werden wir in der Kathedrale von Athen und im byzantinischen Mistras nahe dem alten Sparta erleben. Dazu griechische Küche und griechischer Wein, gute Gespräche, eine Seefahrt nach Hydra ...
Eine gute, kompakte Einführung in die griechische Mythologie vermittelt Michael Köhlmeier auf seiner Website.
Eleusis / Elefsina ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas. Wir werden die Tempelanlage der Demeter besuchen. ASPEKTE beschäftigte sich damit in einer Sondersendung.
Lust auf Videos? Rick Steves stellt die Insel Hydra vor, die wir besuchen werden (auf Englisch) und er gibt ein Beispiel für die phantastische Akustik des Theaters von Epidauros.
Eine Übersicht unserer Pins bei Pinterest finden Sie unter https:/linguacultura.de/pinterest.html.