Neapolitanische Krippe (Ausschnitt)
 

Lingua & Cultura Tours
Via Interculturalis e. V.

Newsletter 33/2024

  

 

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2025 alles Gute. Möge es ein friedvolles Jahr sein, mit interessanten Begegnungen ...

In Süditalien werden die Weihnachtskrippen als ganze Landschaftsbilder dargestellt, mit zahlreichen Personen, die ihren Berufen nachgehen - und mittendrin die Heilige Familie, von Ferne kommen die drei Weisen, dazwischen die Hirten und die Engel. Man könnte Stunden davor verbringen und würde immer weitere Details erkennen. Dies gilt für das süditalienische Festland wie für Sizilien, die einst (bis 1860) gemeinsam das Königreich beider Sizilien bildeten.

 

Zwei Königreiche Sizilien gab es tatsächlich seit 1265, oft in Personalunion verbunden. Bis Garibaldi auf Sizilien landete und auch den Süden Italiens zum Teil des Königreichs Italien machte. Einen Eindruck von dieser Zeit erhält man im Film "Der Leopard" von Luchino Visconti aus dem Jahr 1963.
 
Vielleicht einer der spannendsten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs: Friedrich II., Enkel von Barbarossa und des normannischen Königs Siziliens Roger II. Erzogen im Multikulti-Reich seiner Mutter sprach er fliessend arabisch, konnte so auf einem Kreuzzug die Herausgabe Jerusalems unblutig verhandeln. Seine Leidenschaft galt der Falkenjagd, über die er ein Buch schrieb. Eine hochinteressante Biographie, die es lohnt, nachgelesen zu werden. 
 
Noch deutlich früher waren die Griechen auf Sizilien, es wurde wichtiger Teil der "Magna Graecia" mit herausragenden Tempelbauten in Segesta, Selinunt und Agrigent. Aber auch die Philosophen (Platon lehrte in Syrakus) und Techniker (Archimedes verteidigte seine Stadt) spielen eine wichtige Rolle in dieser Zeit. 
 
Es folgte die Zeit der Karthager, dann der Römer, die neben Theatern (wie in Taormina und in Syrakus) großartige Villen bauen ließen, natürlich mit beheizten Mosaikfussböden. Das vielleicht bekannteste Beispiel sind die "Bikini-Mädchen" in der Villa Romana el Casale im Landesinneren. 
 
Über allem ragt der Ätna, Europas höchster aktiver Vulkan - Segen und Fluch für das Land - hat man doch sehr fruchtbare Böden - andererseits ein besonderes Schauspiel: die Lavaeruptionen. Hier im Vordergrund das Theater von Taormina. 
 
Sizilien ist ein Land für Genießer: Hervorragender Fisch aus dem Meer, Zitrusfrüchte in großer Artenvielzahl, guter Wein wie der Nero d'Avola ... 
 
Und immer wieder vielfältige Kultur, wie hier in der Palastkapelle in Palermo, oder in La Matorana oder im Dom zu Palermo. 
 
Oberhalb von Palermo liegt Monreale, ähnlich üppig ausgestattet mit goldfarbenen Mosaiken, dazu ein Kreuzgang mit Kapitellen - Meisterwerke des 12. Jahrhunderts. Monreale, Palermo und Cefalu sind UNESCO-Weltkulturerbe. 
 
Der "Trinacria" begegnet auf Sizilien ständig, ein uraltes Symbol des Sonnenrads, mit dem inzwischen freundlichen Mädchenkopf, mit Äskulapschlangen, den Flügeln des Götterboten. Der Name leitet sich ab von "den drei Vorgebirgen" - so heißt die Insel im Griechischen seit Homer ...  
 

Wir hoffen, Ihnen damit ein wenig Appetit auf Sizilien zu machen. Wir haben Sizilien (und die oben aufgeführten Kulturschätze) wieder in unser Programm aufgenommen. Der Kunsthistoriker Daniel Leis, der in Italien studiert hat und die "Italianitá" in sich aufgesogen hat, wird die Reise begleiten und Ihnen neben den Kunstschätzen auch die Menschen und das Leben vor Ort nahebringen. Ende April (vom 21. bis 28.4.25) ist eine gute Reisezeit. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website. Oder fordern Sie unseren Katalog an: info@linguacultura.de.
Der Preis der Flugreise beträgt im DZ € 2.398, EZZ € 268.

 
 
 

Herzliche Grüße aus Mainz

Renate und Juergen Lingnau

Unsere Newsletter sollen Ihnen unsere Reiseziele näher bringen. Wir freuen uns über Ihr Feedback und darüber, wenn Sie diese Newsletter weiterleiten. Wir nehmen Ihre Freunde und Bekannten aber auch gerne in unseren Verteiler direkt auf. Auf der Anmeldeseite finden Sie auch unser Newsletter-Archiv.


Auf unserer Website
https://www.linguacultura.de/ halten wir Sie über unsere Reisen informiert und bieten Ihnen auch Eindrücke und Kundenkommentare von unseren letzten Reisen. Dazu Links zu interessanten weiteren Informationen. Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit hereinzuschauen. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 06131 986345 oder info@linguacultura.de.
Für Anmeldungen zu unseren Reisen stellen wir Ihnen auch ein digitales Anmeldeformular im ausfüllbaren pdf-Format zur Verfügung. Es gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen, die Sie auf der Rückseite unseres Anmeldeformulars finden.
photo: commons, dreamstime, depositphotos
Weitere Informationen zu den Reisen mit den Leistungen und Preisen senden wir Ihnen gerne zu. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Anfrage per e-mail oder fax. Sie können sich auch über einen RSS-Feed informieren lassen. Geben Sie dazu in Ihrem Mail-Programm die folgende Feed-Adresse an:
https://www.linguacultura.de/share/lctours.xml. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne auch unsere aktuellen gedruckten Flyer zu diesen Reisen und unseren Katalog 2024 zu. Dieser gibt Ihnen einen guten Überblick über unsere Art zu reisen.

Lingua & Cultura Tours, Karolingerstr. 10, 55130 Mainz, Tel. 06131 986345, Fax 06131 986361, e-Mail:
info@linguacultura.de. Am besten erreichen Sie uns montags bis freitags von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr.

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: Newsletter abbestellen https://www.linguacultura.de/newsletter.php?EMail=&Action=unsubscribe &IgnoreCaptcha=1.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
https://linguacultura.de/datenschutz.

Für die Webkonferenzen nutzen wir die Software der Firma Zoom mit Firmensitz in den USA. Eine ausführliche Darstellung der Datenschutzaspekte finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/gdpr einschließlich der an die aktuelle Europäische Rechtssprechung angepassten vereinbarten Standard Contractual Clauses zum Datenschutz gemäß DSGVO. .